 |
|
|
|
Ziel einer Restaurierung ist es, die ästhetischen und historischen
Werte des Denkmals zu bewahren und zu erschließen. Die Eingriffe in die Originalsubstanz sollten so gering wie möglich sein. Sofern es die Substanz erlaubt, sollten die alten Stuckelemente wiederverwendet werden. |
|  |
|
|
vorher |
|
|
|
|
|
|
|
nachher |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Das ist eine Methode, dünnschichtige Trennwände (Decken oder Gewölbe (hier Kreuzgratgewölbe)) aus
einer möglichst leichten Unterkonstruktion herzustellen. Verwendete Materialien: Eisen und Putz. Rabitz kann man als Vorgänger des Trockenbaus bezeichnen. |
|  |
|
|
Einsatz von Pariser Leisten |
|
|
|
|
|
|
|
Gewölbe-Unterputz |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Sgraffito ist eine Kratztechnik. Die einfachste Art stellt das Zweifarbsgraffito dar,
bei dem drei Putzschichten übereinander liegen. Nachdem alle Schichten nass in nass aufgetragen wurden, kopiert
man eine angefertigte Zeichnung auf die Deckschicht und beginnt, die einzelnen Farbschichten freizukratzen. |
|  |
|
|
Beispiel eines Sgraffitos |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Sanierputze sind Putze mit hoher Porösität und Wasserdampfdurchlässigkeit bei gleichzeitig
erheblich verminderter kapillarer Leitfähigkeit. Sie sorgen dafür, dass Salze, die im Mauerwerk eingelagert sind, nicht an die
Putzoberfläche gelangen und zu Ausblühungen oder Putzschäden führen. |
|  |
|
|
Innenraumgestaltung mit Sanierputz |
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Ansichten |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Unter Modellieren versteht man das freie Antragen. Das bedeutet, den „pastösen Mörtel” vor dem Erhärten
in die gewünschte Form zu bringen. Zuerst wurde das Renaissanceprofil im Maßstab 1:1 auf Papier gebracht, dann auf ein gezogenes Profil übertragen,
zuletzt mit Gips-Kalk beträufelt und in die entsprechende Form modelliert. |
|  |
|
|
Renaissanceprofil |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Der Formenbau steht mit den Stuckarbeiten in enger Verbindung. Es stellt ein sogenanntes Nachbildungs- und Vervielfältigungverfahren dar, mit dessen Hilfe Plastiken, Architektur- und
andere Modelle als Einzelstück oder in beliebiger Zahl in einer Stuckmasse aus Gips oder Zement nachgebildet werden können. |
|  |
|
|
Beispiel 1 |
|
|
|
|
|
|
|
Beispiel 2 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Stuckmarmor wird gefertigt, indem Gips eingefärbt und in Modellierton-ähnlicher Konsistenz angemischt wird. Das angeknetete Material wird in Scheiben geschnitten und nebeneinander entweder in eine Form oder an einen vorhandenen Untergrund gedrückt.
Nach vollständig erfolgtem Abbindeprozess wird der Stuckmarmor in sieben verschiedenen Schleifgängen geschliffen und gespachtelt. Form- und Farbgebung sind beim Stuckmarmor beliebig wählbar. |
|  |
|
|
Beispiel 1 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Da Fenster und Türen immer dichter werden, brauchen wir ein raumluftaktives Innenputzsystem. Wände bieten die größte Fläche für die ständige Wechselwirkung mit der Raumluft. Mit Kalk als Innenputz sorgen die Wandflächen für optimale Raumluftfeuchte, reinigen gleichzeitig die Luft von Schadstoffen, beugen wirksam der Schimmelbildung vor und tragen aktiv zu einem gesunden Raumklima und spürbar verbessertem Wohlbefinden bei. |
|  |
|
|
Beispiel 1 |
|
|
|
|
|
Alternativ zu einem Kalkputz bieten wir Ihnen auch ein natürliches Lehmputzsystem an. |
|  |
|
|
Beispiel 2 |
|
|
|
|
|
|
|
Beispiel 3 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Eine mineralische Spachteltechnik mit geglätteten Flächen und wundervollen Strukturen. Es werden anspruchsvolle und hochwertige Oberflächen für Teilbereiche, spezielle Objekte, Wände oder Decken geschaffen. Sogar eine Magnetwand ist auf diese Weise herstellbar. |
|  |
|
|
Beispiel 1 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Herstellung leichter und moderner Trennwände, Decken oder Gewölbe. Ausführung von Brandschutz- und Schallschutzmaßnahmen. Durch Gipskartondecken lassen sich hässliche Heizungskeller in schöne Weinkeller verwandeln. |
|  |
|
|
Trockenbau Gewölbe vorher |
|
|
|
|
|
|
|
Trockenbau Gewölbe nachher |
|
|
|
|
|
|
|
Trockenbau Gewölbe vorher |
|
|
|
|
|
|
|
Trockenbau Gewölbe nachher |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Innenputz-, Außenputz-, Estrich-, Maurer- und Fliesenarbeiten, die durch Rohrbrüche oder kleinere Anbauten entstanden sind.
Rohrbrüche, Sturmschäden oder kleine Schäden mit großer Außenwirkung. Statt hoher Kosten durch Komplettsanierung bietet Stuck-Thywissen ein professionelles Schadenmanagement. Hier wird nur das instand gesetzt, was auch wirklich zerstört ist. |
|  |
|
|
Sturmschaden |
|
|
|
|
|
Das spart unangenehme Folgearbeiten und in erster Linie Ihren Geldbeutel. |
|  |
|
|
Reparatur des Sturmschadens |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
In einer Dokumentation sollten alle Informationen erfasst und dargestellt werden, die sich auf das zu restaurierende Objekt sowie die mit der Restaurierung verbundenen Tätigkeiten und Vorgänge beziehen.
Selbstverständlich erstellt Stuck-Thywissen auf Wunsch eine ausführliche Dokumentation. Schließlich sollen Sie jede Entwicklungsstufe Ihrer Investition nachvollziehen können. |
|
|
|
 |
|
|
|